Trends im Jahr 2017: Wie findet man trendigen Holzboden für das Haus oder für die Wohnung? [Teil 2]

Menu

Auf den Spuren der Natur

Heutzutage gewinnen nicht nur wunderschöne, sondern auch ökologische Lösungen im Bereich der Inneneinrichtung zunehmend an Popularität. Dies wird am Beispiel unserer eigenen Häuser perfekt deutlich – die Investoren entscheiden sich eifriger als je zuvor für natürliche und edle Materialien, einschließlich Holz – erklärt Marta Wypych. Es ist nichts Merkwürdiges daran, denn Interieurs im Öko-Stil sind jetzt sehr beliebt im Westen.

Nicht anders ist es in polnischen Häusern, wo maritime, skandinavische, rustikale Einrichtungen oder der Loft-Stil Oberhand gewinnt. Solche Einrichtungen passen sehr gut zu derart konzipierten Fußböden, um die Schönheit des natürlichen Rohstoffes hervorzuheben. Die charakteristische Holzstruktur kann durch Bürsten des Holzbodens betont werden, wobei der bis vor kurzem noch sehr populäre UV-Lack allmählich durch Öle und Hartwachs-Öle ersetzt wird. – Ein derartiges Oberflächenfinish des Holzbodens verleiht diesem vor allem einen „natürlichen Look” und bringt die typischen Unebenheiten zum Vorschein, wodurch ein völlig anderer Lichtbruch erzielt wird – erklärt Krzysztof Ziółkowski. Dies ist allerdings nicht der einzige Grund, warum man sich zunehmend häufiger für derartige Absicherung von Dielen und Parketts entscheidet. Es ist uns auch wichtig, dass die Reparatur des beschädigten Holzbodens zu jedem Zeitpunkt möglich ist. Wir sind uns nämlich bewusst, dass man dadurch in der Zukunft beim Kauf und Austausch des Materials sparen kann.

Ein Beispiel der zuletzt sehr trendigen Einrichtungsvariante sind antikisierte Holzböden. Dieser Trend macht sich insbesondere bei globalen Innenarchitektur-Fachmessen bemerkbar, wo derartige Dielen seit kurzem präsent sind. Eines der Produktionsziele derartiger Holzböden besteht darin, den Effekt langjährigen Betriebs des Rohstoffes möglichst treu wiederzugeben. Meistens wird das Eichenholz auf diese Weise stilisiert, welches natürlich altert und dabei die eigene Beständigkeit und Robustheit beibehält. In der weiteren Produktionsphase wird es einer Reihe von Prozessen unterzogen, um die Unvollkommenheiten manueller Bearbeitung des Rohstoffes nachzuahmen. Manuelles Hobeln, intensives Bürsten oder Sägen sind nur einige von ihnen. Es gibt auch viele Möglichkeiten zur Änderung des natürlichen Farbtons des Rohstoffes. Auf dem Markt gibt es momentan diverse Farbvarianten von antikisierten Holzböden, angefangen mit dunklen über gebleichte bis hin zu grau oder braun gesättigten Fußböden.

Foto: Luxury Retro Szary Szkwał

Warum ändern sich unsere Auswahlpräferenzen?

Es gibt einen Hauptfaktor, der sich auf die wandelnden Trends in der polnischen Innenarchitektur auswirkt und zwar ist es die Tatsache, dass wir die Käufe zunehmend bewusster tätigen. – Bereits seit einiger Zeit stelle ich fest, dass das Kundenbewusstsein steigt, dass es sich nicht lohnt beim Holzboden zu sparen und dass es sich lohnt, in natürliche Materialien zu investieren, deren Standard viel höher ist – berichtet Dominika Ponikła vom Danziger Projektatelier DOM.ini. Auch die Hersteller kommen zu ähnlichen Schlussfolgerungen. Der über Jahre beobachtete Markt zeigt, dass sich unsere Vorlieben deutlich geändert haben. Ständig wächst hingegen unser Bewusstsein im Bereich der Innenarchitektur wie auch bei den in dieser Branche geltenden Trends. Die Antwort auf die Frage, warum dies geschieht, ist einfach – wir sind eine zunehmend wohlhabende Gesellschaft und deshalb nehmen wir auch die Ratschläge von Architekten und Innenraumdesignern in Anspruch. Wir greifen auch immer häufiger auf die Fachpresse zurück. Zudem inspirieren uns immer stärker Visualisierungen, die im Internet zur Verfügung stehen.

Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit:

DOM.INI Pracownia Projektowa Dominiki Ponikły

www.dom-ini.pl

tel. 606-310-838

Autorska pracownia projektowania wnętrz i przestrzeni, Marta Wypych

www.martawypych.pl

tel. 603-59-67-59

Biuro Projektowania Wnętrz Krzysztof Ziółkowski

www.krzysztof-ziolkowski.pl

tel. 668-383-379